All genres
2007
Book Chapter
Geschlecht und Gesellschaft. In: Lehrbuch der Soziologie, pp. 287 - 312 (Ed. Joas, H.). Campus, Frankfurt/Main (2007)
2006
Book Chapter
Die Effektivität und Effizienz von Lernprozessen und die Grenzen von institutionalisiertem ethischen Lernen. In: Ethik und Bildung, pp. 155 - 205 (Eds. Hügli, A.; Thurnherr, U.). Peter Lang, Frankfurt/Main (2006)
Book Chapter
Freiwillige Selbstbindung aus Einsicht – Ein moderner Modus moralischer Motivation. In: Moralische Motivation. Kant und die Alternativen, pp. 165 - 191 (Eds. Klemme, H. F.; Kühn, M.; Schönecker, D.). Felix Meiner, Hamburg (2006)
Book Chapter
Moralbezogene Emotionen und Motive moralischen Handelns. In: Ernst Tugendhats Ethik. Einwände und Erwiderungen, pp. 60 - 76 (Eds. Scarano, N.; Suárez, M.). C. H. Beck, Munich (2006)
2005
Book Chapter
Anerkennung moralischer Normen. In: Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft, pp. 157 - 178 (Eds. Heitmeyer, W.; Imbusch, P.). Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden (2005)
Book Chapter
Advances in psychology, pp. 1 - 24 (Eds. Edelstein, W.; Nunner-Winkler, G.). Elsevier, Amsterdam (2005)
Introduction. In: Morality in context, Vol.
Book Chapter
Soziohistorischer Wandel in der Struktur moralischer Motivation. In: Zerreißt das soziale Band? Beiträge zu einer aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte, pp. 77 - 117 (Ed. Berger, J.). Campus, Frankfurt (2005)
Book Chapter
Strategischer Einsatz von Moral. In: Skandal und politische Bildung. Aspekte zu einer Theorie des politischen Gefühls, pp. 141 - 158 (Eds. Reichenbach, R.; Breit, H.). Logos, Berlin (2005)
Book Chapter
Zum Verständnis von Moral – Entwicklung in der Kindheit. In: Pädagogik und Ethik, pp. 173 - 192 (Eds. Horster, D.; Oelkers, J.). Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden (2005)
2004
Book Chapter
Individuelle Voraussetzungen pädagogischen Handelns. In: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, pp. 273 - 294 (Ed. Helsper, W.). Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden (2004)
Book Chapter
Sociohistoric changes in the structure of moral motivation. In: Moral development, self, and identity, pp. 299 - 333 (Eds. Lapsley, D. K.; Narvaez, D.). Erlbaum, Mahwah, NJ (2004)
Book Chapter
Sozialisationstheorie interdisziplinär, pp. 131 - 154 (Eds. Geulen, D.; Veith, H.). Lucius & Lucius, Stuttgart (2004)
Sozialisation und Lernprozesse am Beispiel der moralischen Entwicklung. In: Der Mensch als soziales und personales Wesen, Vol.
Book Chapter
Überlegungen zum Gewaltbegriff. In: Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, pp. 21 - 61 (Eds. Heitmeyer, W.; Soeffner, H.-G.). Suhrkamp, Frankfurt/Main (2004)
Book Chapter
Weibliche Moral: Geschlechterdifferenzen im Moralverständnis? In: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, pp. 78 - 84 (Ed. Kortendiek, B.). Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden (2004)
Book Chapter
Wertbindungen und Identität. In: Bildung Identität Religion. Fragen zum Wesen des Menschen, pp. 77 - 98 (Eds. Poser, H.; Renn, J.). Weidler, Berlin (2004)
2003
Book Chapter
Using a complex rule in different domains: When familiar schemes don't help. In: Critical thinking and reasoning. Current research, theory and practice, pp. 121 - 142 (Ed. Fasko, D. J.). Hampton Press, Cresskill, NJ (2003)
Book Chapter
Moralischer Wandel - moralisches Lernen. In: Die Bildung der Zukunft, pp. 111 - 115 (Eds. Killius, N.; Kluge, L.; Reisch, L.). Suhrkamp, Frankfurt/Main (2003)
Book Chapter
Die soziale Reproduktion von Moral. In: Interesse und Moral als Orientierungen politischen Handelns, pp. 171 - 201 (Ed. Willems, U.). Nomos, Baden-Baden (2003)
Book Chapter
In the long run we are all dead. Kommentar zu Ursula Pasero: Störfall Gender: Thesen zur soziologischen Gender-Forschung. In: Störfall Gender. Grenzdiskussionen in und zwischen den Wissenschaften, pp. 90 - 93 (Eds. Schönwälder-Kuntze, T.; Heel, S.; Wendel, C.; Wille, K.). Westdeutscher Verlag, Wiesbaden (2003)
Book Chapter
Schneider, W.; Knopf, M.). Hogrefe, Göttingen (2003)
Moralentwicklung im Verlauf des Lebens. In: Entwicklung, Lehren und Lernen. Zum Gedenken an Franz Emanuel Weinert, pp. 125 - 145 (Eds.