Schlauer im Schlaf und andere Lernmythen
Wie die Hirnforschung die größten Irrtümer entlarvt und wie wir wirklich besser lernen, das beleuchtet Michael Skeide in seinem neuen populärwissenschaftlichen Buch, welches am 14. April 2025 im mvg-Verlag erscheint.

"Das Buch macht darauf aufmerksam, dass viele alltägliche Vorstellungen davon, wie Lernen funktioniert, wenig damit zu tun haben, was in den Forschungslaboren der Welt tatsächlich beobachtet wurde. Zum Beispiel die Vorstellung, dass man seine Gehirnhälften stärker miteinander verbinden könne, indem man liegende Achten vor sich in die Luft zeichnet.", erklärt der Hirnforscher, welcher am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig die Gruppe „Frühkindliche Lernentwicklung“ leitet. Seine Motivation beim Schreiben war, den Spagat hinzubekommen zwischen kurzweiliger spannender Unterhaltung und lückenloser wissenschaftlicher Beweisführung. Jede Aussage im Buch lässt sich daher auch transparent auf Originalstudien zurückführen.
Zur Forschungsseite von Michael Skeide: https://www.cbs.mpg.de/selbststaendige-forschungsgruppen/fruehkindliche-lernentwicklung