English
Institut
Über das Institut
• Übersicht und Struktur
• Leitung
• Mitarbeitende
• Serviceeinheiten
• Beauftragte Personen
• International Office
Anreise
• Institut
• MEG-Gruppe
• Tagesklinik
Gebäude
Geschichte und Profil
Technische Ausstattung
Software
Pontius-Stiftung
Aktuelles
Presse
• Pressemeldungen
• Medienspiegel
Wissenschaft für alle
• Einblicke in unsere Forschung
• Schulportal
• Forschungsberichte
• Jahresberichte – Labor für Kindersprachforschung
• Publikationen
• Jahrbuch
• MaxPlanckForschung
Veranstaltungen
Studienteilnahme
Forschung
Abteilungen
• Neuropsychologie
• Neurologie
• Neurophysik
• Psychologie
Ehemalige Abteilungen
Selbstständige Forschungsgruppen
• Adaptives Gedächtnis
• Frühkindliche Lernentwicklung
• Kognition und Plastizität
• Kognitive Neurogenetik
• Meilensteine früher kognitiver Entwicklung
• Neuronale Codes der Intelligenz
• Schmerzwahrnehmung
• Sprachzyklen
• Visuelle Wahrnehmung und computergestützte Kognitionsforschung
Forschungsgruppen in Abteilungen
• Neuroanatomie
• Neuronale Interaktionen und Dynamiken
• MRI Biophysics
Methoden- und Entwicklungsgruppen
• Magnetresonanztomographie
• Brain Networks
• Neuronale Datenwissenschaft und statistisches Rechnen
• Datenbanken und EDV
Institutsweite Kooperationen
• CBS CoCoNUT
• CBS Green Team
• CBS Open Science
• Promovierendenvertretung
Ehemalige Gruppen
Bibliothek
Über die Bibliothek
Kontakt
Ressourcen
Service
Publikationen
Karriere
Chancengleichheit
• Vereinbarkeit
• Förderung
• Mentoring
• Interkulturell
Stellenmarkt
• Stellenangebote
• Bewerbungsportal
International Office
Komitee für Vielfalt & Inklusion
Studentische Hilfskraft
Praktika
Diplom-, Master- und Doktorarbeiten
Max-Planck-Innovation
Schools
IMPRS CoNI
IMPRS NeuroCom
MPS COG
Studienteilnahme
English
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Wie erkennen Kinder Wörter? – Eine Reise in die wunderbare Welt der Buchstaben
Wir möchten Sie und Ihr Kind im ersten Schuljahr begleiten.
Wie erkennen Babys Gesichter? – Eine Entdeckungsreise
Wir wollen Babys ab dem sechsten Lebensmonat bis zum Ende des ersten Lebensjahres begleiten.
Babys und Kinder für den Wissenserwerb
Wir suchen Babys und Kinder im Alter zwischen 0–20 Monaten.
Schmerzexperimente
Wir suchen gesunde Erwachsene zur Teilnahme bei Schmerzexperimenten (m/w/d).
Enge Freundinnen
Für eine Studie zum Thema „Menstruationszyklus und Emotion“ suchen wir Frauen, die seit mindestens einem halben Jahr sehr gut befreundet sind.
Erforschen der Lese-Rechtschreib-Schwäche
Wir suchen Erwachsene mit einer LRS Diagnose
Studie zum Zusammenhang zwischen Lernen und Erkenntnisfähigkeit
Wir suchen gesunde Erwachsene zur Studienteilnahme im Alter zwischen 18 und 35 Jahren.
Helfen sie uns, den Zusammenhang von Ernährung & Gehirn besser zu verstehen!
Wir suchen Personen mit Übergewicht zwischen 18 und 60 Jahren!
Wie verarbeitet das Gehirn die DGS?
Wir suchen taube Personen die DGS schon früh in der Kindheit erworben haben
Transkranielle Magnetfeldstimulation
Wir suchen gesunde Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer im Alter von 18–39 Jahren
Laute lernen von bekannten oder unbekannten Stimmen
Wir suchen junge Forscherinnen und Forscher von Geburt bis 3 Monate alt
Vorstellungskraft & Einschätzungen
Wir suchen gesunde Erwachsene im Alter von 18–35 Jahren
Guck mal, wer da forscht!
Für unsere Studien vor Ort suchen wir Kinder im Alter zwischen 4 Monaten bis 6 Jahren 11 Monate
Wie Worte wachsen
Wir suchen junge Forscherinnen und Forscher im Alter von bis zu 12 Jahren
Wie entsteht Sprache im Kopf?
Wir suchen junge Forscherinnen und Forscher im Alter von 3 bis 6 Jahren
Pressemeldungen
Wie sich hoher Blutdruck auf die psychische Gesundheit auswirkt
13. April 2023
…
mehr
Wie unser Gehirn neue Entscheidungen trifft
3. April 2023
…
mehr
Unsere Muttersprache prägt die Verschaltung im Gehirn
16. März 2023
…
mehr
Satt und bessere Stimmung durch pflanzliche Ernährung?
6. März 2023
…
mehr
Depression vor den Tagen: Serotonin-Transporter im Gehirn erhöht
27. Januar 2023
…
mehr
KI erkennt seltene Formen von Demenz
10. Januar 2023
…
mehr
Weitere Nachrichten
Topthemen
Schmerz – Wenn es wehtut
11. Dezember 2020
Sprache, die große Unbekannte
17. Februar 2020
Stress: Alles zu viel!
21. November 2019
Videos, Podcasts und Blogs
Der Komplexität auf der Spur - die Erforschung des Gehirns am MPI CBS
Video
Die vielfältige Wirkung von Druck
Podcast
7. April 2022
Entspannt bis in die Haarspitzen
Podcast
10. Dezember 2021
BLOG: Thinky & Brain
Spektrum.de
SciLogs
Warum ist Abnehmen so schwer?
Podcast
14. Juli 2021
Austausch 7Tesla MRT - Abschied & Neuanfang
Video
Das Geheimnis guter Popmusik
Video
Hör mal!
Podcast
29. Juni 2020
Der Superhirnscanner
Video
Einblicke in die Kindersprachforschung
Video
Im Fokus: IMPRS NeuroCom
Video
Unser TMS Labor
Video
Veranstaltungen
Aktuelle Studiengesuche
Schulportal
Zur Redakteursansicht