Forschungsgruppe
Frühkindliche Lernentwicklung

Unsere Arbeitsgruppe untersucht, wie intelligentes Verhalten entsteht.

Kernfragen sind:

  • Wie lernen wir, Informationen zu verstehen? (z.B. Sprache, Schrift, Zahlen)
  • Wie entwickeln wir mentale Modelle unserer Erfahrung? (z.B. ein mentales Lexikon, ein Quantifizierungssystem)
  • Wie lernen wir, diese Modelle für intelligentes Verhalten zu nutzen? (z.B. Problemlösen)

Wir führen Hirnbildgebungsstudien mit Kindern auf der ganzen Welt durch.

 

Aktuelle Forschungsprojekte:

Junge StudienteilnehmerIn mit EEG-Haube

Alter:  6–12 Monate | Methoden: EEG, NIRS
Wir wollen Babys ab dem sechsten Lebensmonat bis zum Ende des ersten Lebensjahres begleiten. mehr

  

SkeideLab
Bitte besuchen Sie unsere Website für weitere Informationen.

 


Publikationsreferenzen:


Skeide, M. A.; Wehrmann, K.; Emami, Z.; Kirsten, H.; Hartmann, A. M.; Rujescu, D.; Legascreen Consortium: Neurobiological origins of individual differences in mathematical ability. PLoS Biology 18 (10), e3000871 (2020)
Skeide, M. A.; Kumar, U.; Mishra, R. K.; Tripathi, V. N.; Guleria, A.; Singh, J. P.; Eisner, F.; Huettig, F.: Learning to read alters cortico-subcortical cross-talk in the visual system of illiterates. Science Advances 3 (5), e1602612 (2017)
Skeide, M. A.; Friederici, A. D.: The ontogeny of the cortical language network. Nature Reviews Neuroscience 17, S. 323 - 332 (2016)

Zur Redakteursansicht