Max Planck Forschung

Das kostenlose Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft informiert viermal im Jahr über die Forschung der Max-Planck-Institute.

  

Ausgewählte Beiträge des Instituts

schematische Zeichnung eines weiblichen Körpers, ein Pfeil führt von Gebärmutter mit Eierstöcken zum Gehirn
Max Planck Forschung •  4 | 2023
Schwankungen im weiblichen Hormonhaushalt wirken sich auf das Gehirn aus. Wie ein Team um Forscherinnen des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften beobachtet hat, wachsen und schrumpfen manche Hirnregionen während des Menstruationszyklus.
Illustration, die bestimmte Gehirnareale hervorhebt, die Orientierung im Raum ermöglichen.
Max Planck Forschung •  3 | 2023
In einer fremden Stadt fühlt man sich im Gewirr unbekannter Gebäude und Straßen schnell verloren. Aber schon nach kurzer Zeit findet man den Weg auch ohne Stadtplan oder Navi.
© KI Bild Midjourney | erstellt von Gesine Born | Bilderinstitut
Blutdruck und Psyche
Max Planck Forschung •  2 | 2023
Unsere psychische Gesundheit und die unseres Herz-Kreislauf-Systems stehen in einer komplexen Wechselwirkung.
© Blueastro/Shutterstock.com
Depressive Tage
Max Planck Forschung  •  1 | 2023
WissenschaftlerInnen um Julia Sacher vom MPI CBS und Osama Sabri vom Universitätsklinikum Leipzig haben in einer aufwendigen Patientinnen-Studie herausgefunden, dass sich der Transport des Botenstoffs Serotonin im Gehirn bei Frauen mit prämenstrueller dysphorischer Störung (PMDS) kurz vor der Menstruation erhöht.
© pexels.com
Besser vergessen
Max Planck Forschung •  2 | 2022
Das verwüstete Ahrtal, ein zerbeultes Auto, ein Verletzter – Erinnerungen an traumatische Erlebnisse lassen sich kontrollieren, indem man die aufkommenden Bilder gezielt unterdrückt.
© shutterstock
In ganzen Sätzen, bitte
Max Planck Forschung •  2 | 2022
Verglichen mit dem komplexen Sprachgebrauch des Menschen erscheint Tierkommunikation einfach.
© shutterstock
Stress lass nach
Max Planck Forschung •  1 | 2022
Die Stressreaktion des mensch- lichen Körpers ist eine Art Notfall- protokoll aus der Steinzeit. Zu unserer heutigen Lebensweise passt sie nur bedingt.
© Veronika Engert
Max Planck Forschung •  3 | 2021
Was hält Materie zusammen? Was das Universum? Was macht das menschliche Denken aus? Es waren schon immer die großen Fragen, die Charlotte Grosse Wiesmann vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften beschäftigt haben. Inzwischen untersucht die Forscherin, die eigentlich Physik studiert hat, welche Entwicklungen im Gehirn es ermöglichen, dass Kinder sich in andere hineinversetzen können.
Risikofaktoren verlieren im Alter an Gewicht
Max Planck Forschung •  2 | 2021
Wer raucht, an Bluthochdruck, Übergewicht und Diabetes leidet, ist nicht nur einer höheren Gefahr ausgesetzt, einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu erleiden oder dement zu werden.
© shutterstock
Gebärden als Sprache verstehen
Max Planck Forschung •  1 | 2021
Über 70 Millionen gehörlose Menschen auf der ganzen Welt verwenden eine der mehr als 200 verschiedenen Gebärdensprachen als ihre bevorzugte Kommunikationsform.
© shutterstock
Die Bausteine für soziales Verständnis
Max Planck Forschung •  4 | 2020
Durch Empathie und dadurch, dass wir die Perspektive anderer Menschen einnehmen können, sind wir in der Lage nachzuvollziehen, was im Kopf eines anderen vorgeht. Allerdings ist noch immer unklar, was beide Fertigkeiten ausmacht.
© shutterstock
Max Planck Forschung •  2 | 2020
Operngesang. Vogelgezwitscher. Lautes Schreien. Eine nicht gestimmte Geige. Manche Töne finden wir instinktiv angenehm, andere unangenehm.

Zur Redakteursansicht