Max Planck Forschung
Das kostenlose Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft informiert viermal im Jahr über die Forschung der Max-Planck-Institute.
Ausgewählte Beiträge des Instituts
-
MPF 4 /2019: Raus mit der Sprache
Dass Kinder irgendwann zu sprechen beginnen, scheint uns selbstverständlich. Doch das Erlernen der Sprache ist eine geistige Höchstleistung ...[mehr] 1.61 MB -
MPF 2 /2017: Übergewicht steigert Alzheimerrisiko
Adipositas geht mit verringerter Vernetzung zwischen Hirnregionen einher ...[mehr] 102.23 kB -
MPF 2 /2017: Lesenlernen verändert Gehirn auch bei Erwachsenen
Studie mit Analphabetinnen gibt Hinweise auf Ursache der Lese-Rechtschreib-Schwäche ...[mehr] 127.88 kB -
MPF 1 /2017: Eine Verbindung zu fremden Gedanken
Forscher entdecken Hirnstruktur, die uns andere verstehen lässt ...[mehr] 84.47 kB -
MPF 4 /2016: Affen mit Sprachgefühl
Die Tiere verarbeiten komplexe Silbensequenzen ähnlich wie Babys ...[mehr] 88.64 kB -
MPF 3 /2016: Gut und Böse im Gehirn
Zwei Areale sind an Netzwerken beteiligt, die Situationen als positiv oder negativ bewerten ...[mehr] 128.45 kB -
MPF 3 /2015: Töne, die in Muskeln stecken
Thomas Fritz, Leiter der Arbeitsgruppe Musikevozierte Hirnplastizität am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig, weiß, wie man Menschen ...[mehr] 1.79 MB -
MPF 2 /2015: Alzheimer verschont Musikgedächtnis
Alzheimer löscht einen Großteil des Gedächtnisses. Nur die Erinnerung an Musik scheint die Erkrankung auszusparen ... [mehr] 278.9 kB -
MPF 2 /2015: Im Takt mit dem Chef
Wer das Richtige zum passenden Zeitpunkt sagt, wird häufig der Anführer einer Gruppe ... [mehr] 297.91 kB -
MPF 1 /2015: Unmittelbare Inspiration
Max-Planck-Wissenschaftler kooperieren mit Partnern in rund 120 Ländern dieser Erde. Hier schreiben sie über persönliche Erlebnisse und Eindrücke. [mehr] 432.62 kB -
MPF 1 /2015: Babys lernen im Schlaf
Schlaf verbessert das Erinnerungsvermögen und strukturiert das kindliche Gedächtnis ... [mehr] 269.29 kB -
MPF 2 /2014: Empfänglich für Musik
Schwangere Frauen reagieren auf Musik mit besonders stark verändertem Blutdruck ... [mehr] 311.76 kB -
MPF 4 /2013: Arbeit im Takt
Musizieren erleichtert körperliche Anstrengung ... [mehr] 426.3 kB -
MPF 3 /2013: Reinbeißen oder standhalten?
Schon früh zeigen Kinder ein erstaunliches Gefühl für Fairness und Gerechtigkeit. Je älter sie werden, desto mehr entwickeln sich Mitgefühl und Empathie. ... [mehr] 3.44 MB -
MPF 1 /2013: Baustelle im Kopf
Nicht viele Max-Planck-Institute können von sich behaupten, einen Fitnessraum zu besitzen – und das auch noch für Forschungszwecke. ... [mehr] 2.82 MB -
MPF 1 /2012: Meins, meins, meins
Fehlende Impulskontrolle hindert Kinder am fairen Teilen – obwohl sie den Vorteil von Großzügigkeit verstehen ... [mehr] 464.42 kB -
MPF 4 /2009: Denn ich weiß, was du tust
Wenn Menschen kooperieren, müssen sie ihre Handlungen ganz genau miteinander abstimmen. Direktor Wolfgang Prinz und seine Mitarbeiter ... [mehr] 1.22 MB -
MPF 3 /2007: Zur Person - Ina Bornkessel
Ina Bornkessel sucht nach den Prinzipien der Sprachverarbeitung im Gehirn. Das Interesse an dem Thema wurde bereits in ihrer Kindheit in Tasmanien geweckt. 1.56 MB -
MPF 1 /2007: Wie uns das Gehirn bewegt
Letztlich dient das Gehirn dazu, uns zu zielgerichteten und zweckmäßigen Handlungen anzuleiten. Dazu müssen jeweils Sinneseindrücke und Erfahrungen ... [mehr] 1.67 MB -
MPF 3 /2006: Wie wir werden, wer wir sind
Wann und wie sich die Persönlichkeit eines Menschen entwickelt, ist eine zentrale Frage der Kognitions- und Neurowissenschaften ... [mehr] 1.82 MB -
MPF 3 /2002: Wie Sprache auf die Nerven geht
In ihrem öffentlichen Vortrag auf der MPG-Hauptversammlung in Halle erklärte Prof. Angela Friederici vom MPI für neuropsychologische Forschung, ... [mehr] 1.3 MB -
MPF 1 /2002: Wie Babys die Welt begreifen lernen
Wie Babys mit all ihren Sinnen die Welt erfassen lernen, ist Thema am MPI für psychologische Forschung ... [mehr] 2.71 MB