Aimee Arely Flores-Sandoval, M.Sc.

Doktorandin (in Kooperation mit Charité – Universitätsmedizin Berlin)

Forschungsinteressen

Kann uns die Neurotechnologie dabei helfen, die Plastizität des Gehirns zu modulieren, um klinische Patientengruppen zu unterstützen? Und wenn ja, welches sind die Mechanismen, die ihrer Wirkung zugrunde liegen? Mit diesen Fragen beschäftige ich mich in meiner Dissertation. Ich konzentriere mich auf die Auswirkungen der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) und der EEG-gesteuerten Gehirn-Computer-Schnittstelle (BCI). Zu diesem Zweck arbeite ich mit Dr. Alexander Grygorian zusammen, um die Korrelate der funktionellen Plastizität nach BCI zu untersuchen, und mit Anastasia Asmolova, MSc, um die strukturellen Korrelate der Gehirnplastizität nach rTMS zu erforschen. Im Rahmen meines Promotionsprojekts untersuche ich außerdem, ob die Anwendung von rTMS vor dem BCI-Training die Erholung der motorischen Funktionen bei Schlaganfallpatienten im Rahmen der klinischen Neurotech-Studie fördern kann.


    Förderung der Plastizität von Gehirn-Computer-Schnittstellen durch nichtinvasive Hirnstimulation zur Wiederherstellung der motorischen Funktion nach einem Schlaganfall (ClinicalTrials.gov ID: NCT06116942).


    Weitere Informationen zu unserer Studie finden Sie hier: https://www.cbs.mpg.de/studiengesuche/schlaganfall

    Wir nehmen gerne Erasmus- und Rotationsaufenthalte auf, bitte kontaktieren Sie mich für weitere Fragen.

    Vita

    Ausbildung

    Seit 2022 Doktorand, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften. Leipzig, Deutschland.
    Seit 2021 Einstein-Stipendiat. Einstein Center for Neurosciences Berlin. Charité - Universitätsmedizin Berlin. Berlin, Deutschland.
    2017-2019 Master in Kognitionswissenschaft. Cognitive Neuroscience track. Centro Interdipartimentale Mente/Cervello. Universität von Trient. Rovereto, Trento. Italien.
    Forschungserfahrung

    2019-2021 Assistent. Berenson-Allen Center for Noninvasive Brain Stimulation. Harvard Medical School. Boston. MA. USA.

    2018-2019 Praktikant. Berenson-Allen-Zentrum für nicht-invasive Hirnstrommessung. Harvard Medical School. Boston. MA. USA.


    Veröffentlichungen

        Flores-Sandoval, A., Davila-Pérez, P., Buss, S. S., Donohoe, K., O'Connor, M., Shafi, M. M., et al. (2023). Spectral Power Ratio als Maß für EEG-Veränderungen bei leichter kognitiver Beeinträchtigung durch die Alzheimer-Krankheit: A case-control study. Neurobiology of Aging. doi:10.1016/j.neurobiolaging.2023.05.010.

        Ruhezustands-EEG-Signaturen der Alzheimer-Krankheit werden durch periodische, aber nicht durch aperiodische Veränderungen bestimmt. Martina Kopčanová, Luke Tait, Thomas Donoghue, George Stothart, Laura Smith, Aimee Arely Flores Sandoval, Paula Davila-Perez, Stephanie Buss, Mouhsin M. Shafi, Alvaro Pascual-Leone, Peter J. Fried, Christopher S.Y. Benwell. 

    Zur Redakteursansicht