
Lange Nacht der Wissenschaften
Wissenschaft für alle
- Datum: 16.07.2021
- Uhrzeit: 18:00 - 23:55
- Ort: Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
- Raum: Zoom Meeting
18:30 Uhr
Unangenehm bis unerträglich – Schmerz
Dr. Falk Eippert
Schmerzen sind für uns als Warnsignale überlebenswichtig, können uns aber auch extrem beeinträchtigen. Jedenfalls sind sie komplexe subjektive Sinneswahrnehmungen. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Rolle das Nervensystem bei der Wahrnehmung von Schmerzen spielt und warum wir Schmerzen mal mehr und mal weniger stark empfinden.
https://zoom.us/j/91827632355?pwd=NXVoQmp3dVg5ek9CTWUyZjF6THRPUT09
19:00 Uhr
Wie denken wir?
Professor Dr. Christian Doeller
Denken können scheint für uns selbstverständlich. Aber welche Mechanismen im Gehirn ermöglichen uns das überhaupt? Welche Rolle spielen das Gedächtnis und unser inneres Navigationssystem dabei? Professor Doeller geht in seinem Vortrag der Frage nach, ob und wie Eindrücke und Erfahrungen im Gehirn räumlich abgebildet werden.
https://zoom.us/j/99153161707?pwd=YTJZL0JlTGp1ZWk4aHhtK250UWVKdz09
20:00 Uhr
Demenzen – über Alzheimer-Krankheit hinaus
Professor Dr. Dr. Matthias Schroeter
Neben der Alzheimer-Krankheit gibt es verschiedene Formen von neurodegenerativen Erkrankungen bzw. Demenzen. Im Vortrag werden diese Erkrankungen vorgestellt. Außerdem werden Optionen zur zeitigen Behandlung und zur Unterstützung der Erkrankten und von deren Angehörigen besprochen.
https://zoom.us/j/92472984185?pwd=Tlo4NGpuZTc3MStWay9KWXhxMTRNZz09
20:30 Uhr - Leider muss der Talk von Nikolaus Weiskopf heute Abend aufgrund technischer Probleme ausfallen – wir bemühen uns um einen zeitnahen alternativen Termin!
Magnetresonanztomographie – wo Spin-Physik und Neurowissenschaften zusammenkommen.
Professor Dr. Nikolaus Weiskopf
Die Magnetresonanztomografie (MRT ) ist die Basis für einen großen Teil der neurowissenschaftlichen Forschung am MPI CBS. Sie erlaubt uns den Blick ins lebende menschliche Gehirn. Wie das technisch funktioniert und welche wissenschaftlichen Anwendungen sich daraus ergeben, erklärt Ihnen Professor Weiskopf in seinem Vortrag.
21:00 Uhr
Herz, Gefühl und Verstand
Professor Dr. Arno Villringer
Auch wenn weitgehend bekannt ist, dass Denken und Fühlen Funktionen unseres Gehirns sind, hält sich hartnäckig – zumindest in der Mythologie und in Alltagsausdrücken – die Vorstellung, dass auch das Herz etwas mit dem "Gefühl" zu tun haben könnte. In anderem Kontext wird oft auch von einem "Bauchgefühl" gesprochen.
In diesem Vortrag werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse dazu vorgestellt, wie das Herz tatsächlich unser Fühlen und Denken beeinflusst, und dass dabei auch "unser Bauch" in viel größerem Ausmaß als bisher bekannt eine Rolle spielt.
https://zoom.us/j/93454854408?pwd=ZTNSWEptRThPNXgwTW1Pclo0aW5Ldz09
21:30 Uhr
Mapping and Zapping – Wie verarbeitet unser Gehirn Sprache?
Philipp Kuhnke, Sandra Martin, Kathleen A. Williams, Astrid Graessner, Sabrina Turker, Constantijn van der Burght
Um zu verstehen, wie das menschliche Gehirn Sprache verarbeitet, „mappen“ NeurowissenschaftlerInnen dessen Struktur und Funktion mit Hirnscannern und „zappen“ es mit Hirnstimulation. Hier erklären wir, wie diese Methoden funktionieren und zeigen Beispiele aus unserer eigenen Forschung.
https://zoom.us/j/99392793761?pwd=VmpGODA0YmVYN0l0OW53UjliUEVodz09