
Online-Studie zur Wortbedeutung im Deutschen
Wir suchen Erwachsene ab 18 Jahren, deren Muttersprache Deutsch ist
Wie stark verbinden Sie deutsche Wörter mit Merkmalen der Wahrnehmung und Handlung?
Haben Sie sich jemals gefragt, wie Wörter wie “Apfel” oder “Demokratie” in Ihrem Gedächtnis gespeichert und verarbeitet werden? Woraus besteht das Wort “Apfel” für Sie? Aus seiner Farbe, Form, seinem Geruch, Geschmack – oder aus einer persönlichen Erinnerung? Vielleicht sogar aus allem zusammen? Die Forschungsgruppe Kognition und Plastizität des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften sucht Studienteilnehmende für eine Online-Studie zur Wortbedeutung im Deutschen. In einem kurzen Fragebogen bewerten Sie verschiedene Wörter auf Skalen – z. B. danach, wie bildlich, handlungsnah oder emotional sie für Sie sind. Ziel dieser großangelegten Online-Ratingstudie ist es, besser zu verstehen, wie unser Wissen im Gedächtnis strukturiert ist. Wir laden Sie ein, einen Fragebogen auszufüllen, der ca. 45 Minuten dauert. Sie können ihn ganz bequem von zu Hause aus am Laptop bearbeiten. Alle Teilnehmer*innen erhalten 10 €/Stunde. Falls Sie Psychologiestudent*in an der Universität Leipzig sind, können Sie alternativ 1 Versuchspersonenstunde (1 Vpn) erhalten.
Voraussetzungen:
- Alter ab 18 Jahren
- Muttersprache Deutsch
- keine Lese-Rechtschreib-Störung (LRS)
- keine neurologischen Erkrankungen
Hier kommen Sie zum Fragebogen
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an Dr. Philipp Kuhnke: kuhnke@cbs.mpg.de