Kortexgebiete oder subkortikale Kerngebiete mit unterschiedlicher Funktion unterscheiden sich häufig bezüglich ihrer lokalen Gewebestruktur. Dazu gehören die Anordnung und Anzahl bestimmter Zelltypen (Zytoarchitektur) sowie der Verlauf lokaler Nervenfaserbahnen (Myeloarchitektur). Diese Merkmale wurden schon von den frühen Neuroanatomen, wie Brodmann, von Economo oder Vogt zur Kartierung des Kortex verwendet. Diffusionsgewichtet MR-Bildgebung erlaubt es nicht-invasiv bestimmte richtungsabhängige Aspekte der lokalen Mikrostruktur (Axone, Dendriten) abzubilden. Auf diese Weise kann eine Einteilung (Parzellierung) von Kortex und Kerngebieten erzielt werden. Wir haben dieses Verfahren bereits erfolgreich auf die Basalganglien, den Mandelkern und den Thalamus andgewendet, und gezeigt dass es im Prinzip auch auf den Kortex anwendbar ist.Kortexgebiete oder subkortikale Kerngebiete mit unterschiedlicher Funktion unterscheiden sich häufig bezüglich ihrer lokalen Gewebestruktur. Dazu gehören die Anordnung und Anzahl bestimmter Zelltypen (Zytoarchitektur) sowie der Verlauf lokaler Nervenfaserbahnen (Myeloarchitektur). Diese Merkmale wurden schon von den frühen Neuroanatomen, wie Brodmann, von Economo oder Vogt zur Kartierung des Kortex verwendet. Diffusionsgewichtet MR-Bildgebung erlaubt es nicht-invasiv bestimmte richtungsabhängige Aspekte der lokalen Mikrostruktur (Axone, Dendriten) abzubilden. Auf diese Weise kann eine Einteilung (Parzellierung) von Kortex und Kerngebieten erzielt werden. Wir haben dieses Verfahren bereits erfolgreich auf die Basalganglien, den Mandelkern und den Thalamus andgewendet, und gezeigt dass es im Prinzip auch auf den Kortex anwendbar ist.
[mehr]