Bei der Jahresversammlung der MPG am 25. Juni 2025 wurde die Otto-Hahn-Medaille 28 mal vergeben, für herausragende wissenschaftliche Leistungen, die im Zusammenhang mit der Doktorarbeit erbracht wurden. In diesem Jahr erhielten Katharina Menn aus der Abteilung Neuropsychologie und Malte Brammerloh aus der Abteilung Neurophysik vom…
Künstliche Intelligenz (KI) wird immer wichtiger und ist bereits in vielen Aspekten unseres täglichen Lebens präsent - aber nimmt KI die Welt genauso wahr wie wir Menschen und denkt über sie nach? Um diese Frage zu beantworten, haben die Max-Planck-Forscher und Mitglieder der Justus-Liebig-Universität Gießen Florian Mahner, Lukas Muttenthaler und…
Menschliche Interaktion hängt entscheidend von unserer Fähigkeit ab, auf die Gedanken und Absichten anderer Menschen zu schließen - ein Prozess, der allgemein als Theory of Mind oder Mentalisieren bekannt ist. Schon kleine Kinder sind empfänglich für die mentalen Zustände anderer Menschen. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für…
Exzellenter Erfolg für die Universität Leipzig: Ihr Cluster „Leipzig Center of Metabolism“ (LeiCeM) wird im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder in den kommenden Jahren mit Millionenbeträgen gefördert. Das gab die Gemeinsame Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Wissenschaftsrates heute bekannt. Das MPI CBS…
Wir kennen das aus dem Sport oder der Rehabilitation: Stellt man sich eine Bewegung gezielt vor und übt diese mit dem entsprechenden Bewegungsgefühl im Kopf, kann man seine Performance oft verbessern. Magdalena Gippert, Arno Villringer, Bernhard Sehm und Vadim Nikulin vom MPI CBS in Leipzig haben nun in einer Studie untersucht, ob schon das…
Die Sprachverarbeitung beim Menschen basiert auf der neuronalen Verbindung zwischen Spracharealen im Gehirn. Dieses Sprachnetzwerk, das den Informationsaustausch zwischen Nervenzellen ermöglicht, galt bisher als einzigartig für den Menschen. Nun haben Forschende eine wichtige Entdeckung zur evolutionären Entwicklung unserer Sprache gemacht: Unter…
Wie werden die Beziehungen zwischen verschiedenen Handlungsplänen im Gehirn organisiert und strukturiert, um unser reiches Verhaltensrepertoire zu unterstützen? Irina Barnaveli und Christian Doeller sowie Simone Viganò und Daniel Reznik vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften und Patrick Haggard vom Institute of Cognitive…
Neben der Alzheimerschen Krankheit sind Veränderungen am Gefäßsystem des Gehirns die häufigste Ursache für Demenzen. Sogenannte Läsionen der weißen Substanz sind Hinweise auf winzige Gefäßschädigungen im Gehirn, und können im MRT gemessen werden. Sie sind bei älteren Menschen sehr häufig und hängen zum Beispiel mit langsamerem Denken im Alltag…
Wie die Hirnforschung die größten Irrtümer entlarvt und wie wir wirklich besser lernen, das beleuchtet Michael Skeide in seinem neuen populärwissenschaftlichen Buch, welches am 14. April 2025 im mvg-Verlag erscheint.
Wussten Sie, dass sich der Herzschlag einer Frau während ihres Menstruationszyklus auf subtile Weise verändert? Diese rhythmischen Veränderungen, die durch hormonelle Schwankungen ausgelöst werden, bieten einen einzigartigen Einblick in die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem weiblichen Gehirn und dem Herzen. In einem neuen Paper, das in…
Die Entwicklung der Sprache beim Menschen im Gegensatz zu den kommunikativen Systemen anderer Primatenarten wird heftig diskutiert. Dank der Untersuchung der Hirnkonnektivität zwischen verschiedenen Primatenarten und durch die Annahme eines Rahmens, der für die Trennung der funktionellen Sprach- und Kommunikationsaktivierung beim Menschen…