Arbeitsgruppen der Abteilung Neurologie

Die Schwerpunkte der Forschung in der Abteilung Neurologie, liegen auf den Risikofaktoren für Schlaganfall und die funktionelle Wiederherstellung nach einem Schlaganfall, sowie diesen zugrunde liegenden Mechanismen.

de Working Groups of Department Neurology

Die Abbildung veranschaulicht, dass die Gruppen den übergeordneten Themen "Risikofaktoren", "Funktions-Erholung" und "allgemeine Mechanismen" zugeordnet werden können. Für die meisten Gruppen findet sich in der Abbildung ein Link zur entsprechenden Seite mit weiteren Informationen.


Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle Gruppen in der Abteilung Neurologie sowie an der Tagesklinik für Kognitive Neurologie am Universitätsklinikum. Neben einer Grundfinanzierung von Max-Planck-Gesellschaft und der Universitätsklinik sind die meisten dieser Gruppen ganz erheblich durch Drittmittel finanziert.

Die organisatorischen Pfeiler aller Gruppen sind die Abteilung Neurologie am MPI (MPI-N), die Tagesklinik für Kognitive Neurologie an der Universitätsklinik Leipzig (Cog-N) sowie das Satelliten-Labor des MPIs an der Berlin School of Mind and Brain (MB). Die wichtigsten Partner-Einrichtungen sind der IFB Adipositas Erkrankungen, der SFB “Mechanismen der Adipositas”, das Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE), der Exzellenz-Cluster (Bundes-Exzellenzinitiative) NeuroCure, die Neuroradiologische Abteilung am Center for Stroke Research Berlin (CSB), das Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS), sowie mehrere International Max Planck Research Schools (LIFE am MPI für Bildungsforschung, MaxNet Aging am MPI für demographische Forschung, NeuroCom am MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften).

Die wichtigsten Drittmittel-Geber sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

Gruppe

Hauptforschungs-
gebiete

Institutionen

Partner Institutionen

Gruppenleiter

"The O'Brain Project" Neurobiologie der Entscheidungsfindung bei Adipositas Risikofaktoren MPI-N IFB Adipositas
(SFB Adipositas 2017-2021)
Annette Horstmann (IFB) (in cooperation with University of Helsinki)
"The O'Brain Project" Computationale Modellierung bei Adipositas Risikofaktoren MPI-N IFB Adipositas
(SFB Adipositas 2017-2021)
Jane Neumann (IFB) (in cooperation with EAH Jena)
Gene, Altern und Adipositas Risikofaktoren MPI-N SFB Adipositas Veronica Witte (SFB)
Mind & Body & Emotion & Hypertonie Risikofaktoren MPI-N
MB
LIFE
IFB Adipositas

Michael Gaebler (LIFE)
Anahit Babayan

Plastizität neuraler Netze beim Schlaganfall Allgemeine Mechanismen der Plastizität MB
MPI-N
Neuroradiology at Center for Stroke Research Berlin (CSB)
NeuroCure
Jochen Fiebach (CSB)
Chris Steele
Neuroplastizität und Erholung motorischer Funktion Funktion, Lernen
Funktionserholung
MPI-N
Cogn-N
MB
LIFE IMPRS Bernhard Sehm
Plastizität im motorischen System Funktion, Lernen
Funktionserholung
MPI-N Fakultät für Sport-
wissenschaft
Patrick Ragert
(in cooperation with Leipzig University)
Somatosensorik Funktion, Lernen
Funktionserholung
MPI-N
MB
CBS
NeuroCure
Arno Villringer
Sprache und Plastizität Funktion, Lernen
Funktionserholung
Cogn-N
MPI-N
Hellmuth Obrig
Musik-evozierte Plastizität Funktion, Lernen
Funktionserholung
Cogn-N
MPI-N
Max Planck
Innovation
Tom Fritz
Neuropsychologie Gruppe Funktion, Lernen
Funktionserholung
Cogn-N
MPI-N
Angelika Thoene-Otto
Tillman Klein
Hirnmorphologie

Allgemeine
Mechanismen
der Plastizität

MPI-N
MPI-Physics
Concordia
University,
Montreal
Pierre-Louis Bazin
EGG-Labor Allgemeine
Mechanismen
der Plastizität
MPI-N Society in
Science
Julia Sacher
Kognitive Neuropsychiatrie Allgemeine
Mechanismen

der Plastizität
Cogn-N
MPI-N
Matthias Schroeter
Fokussierter Ultraschall Allgemeine
Mechanismen

der Plastizität
MPI-N
Cogn-N
ICCAS
Andreas Melzer
(ICCAS, University Hospital Leipzig)
Zur Redakteursansicht