Arbeitsgruppen der Abteilung Neurologie
Die Schwerpunkte der Forschung in der Abteilung Neurologie, liegen auf den Risikofaktoren für Schlaganfall und die funktionelle Wiederherstellung nach einem Schlaganfall, sowie diesen zugrunde liegenden Mechanismen.
Die Abbildung veranschaulicht, dass die Gruppen den übergeordneten Themen "Risikofaktoren", "Funktionserholung" und "allgemeine Mechanismen" zugeordnet werden können. Für die meisten Gruppen findet sich in der Abbildung ein Link zur entsprechenden Seite mit weiteren Informationen.
Nachfolgend sind alle Gruppen der Abteilung aufgeführt. Bitte beachten Sie, dass – neben der Max-Planck-Gesellschaft und dem Universitätsklinikum Leipzig – mehrere dieser Gruppen durch "Dritte", d.h. durch externe Fördermittel, finanziert werden.
Die wichtigsten beteiligten Institutionen sind die Abteilung für Neurologie am MPI CBS (MPI-Nro), die Klinik für Kognitive Neurologie am Universitätsklinikum Leipzig (Cog-Nro) und die Satellitenlabore an der Berlin School of Mind and Brain (M&B) und am Max Planck Dahlem Campus of Cognition (MPDCC).
Die wichtigsten Partnerinstitutionen und Kooperationszentren sind der SFB 1052 "Obesity Mechanisms", das HI-MAG (Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung), der SFB Transregio 295 "Retune", das Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationskrankheiten (LIFE), das Innovationszentrum Computer-assistierte Chirurgie (ICCAS) an der Universität Leipzig, das Exzellenzcluster NeuroCure in Berlin, das Graduiertenkolleg (DFG GRK 2386/1) "Extrospection" an der Humboldt-Universität zu Berlin, und mehrere Graduiertenschulen der Max-Planck-Gesellschaft, insbesondere die Max Planck School of Cognition (MPS Cog) und die International Max Planck Research School (IMPRS) Cognitive Neuroimaging am MPI CBS sowie die IMPRS LIFE, und die IMPRS on Computational Methods in Psychiatry and Ageing Research (IMPRS COMP2PSYCH) am MPI für Bildungsforschung in Berlin (mit MPI CBS und University College London).
Die wichtigsten Drittmittelgeber sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
Gruppen und Themen in der Abteilung Neurologie:
Gruppe | Hauptforschungsgebiet | Institutionen | Partner Institutionen | Gruppenleiter*innen |
---|---|---|---|---|
Mind-Body-Emotion | Risikofaktoren |
MPI-Nro
MPDCC M&B |
MPS Cog
M&B MPDCC |
Michael Gaebler |
EGG-Labor | Risikofaktoren |
MPI-Nro
Leipzig University |
Julia Sacher | |
Adipositas & Altern (OMEGA-Labor) | Risikofaktoren |
MPI-Nro
Cog-Nro |
SFB 1052 | Veronica Witte |
Herz-Hirn-Interaktionen | Risikofaktoren |
MPI-Nro
Cogn-Nro M&B |
MPS Cog | Arno Villringer |
Neuronale Interaktionen & Dynamiken | Mechanismen |
MPI-Nro
Cog-Nro |
MPS Cog
Charité |
Vadim Nikulin |
Kognitive Neuropsychiatrie | Mechanismen |
Cogn-Nro
MPI-Nro |
Matthias Schroeter | |
Somatosensorik | Mechanismen |
MPI-Nro
M&B MPDCC |
MPS Cog
NeuroCure IMPRS |
Arno Villringer |
Mechanismen bei Schlaganfallschäden | Mechanismen | MPI-Nro | Charité | Kooperation mit der Charité, Berlin (Ahmed Khalil, Jochen Fiebach, Jan Scheitz) |
Fokussierter Ultraschall | Mechanismen (& Methoden) |
MPI-Nro
Cog-Nro |
ICCAS | Kooperation with Andreas Melzer, ICCAS |
Musik-evozierte Hirnplastizität | Funktionserholung |
Cogn-Nro
MPI-Nro |
Max Planck Innovation | Thomas Fritz |
Sprache & Plastizität | Funktionserholung |
Cogn-Nro
MPI-Nro |
Hellmuth Obrig | |
Neurorehabilitation & Motorische Plastizität | Funktionserholung |
MPI-Nro
Cogn-Nro Uni-Halle |
LIFE
IMPRS CoNI |
Bernhard Sehm |
Neuropsychologie | Funktionserholung |
Cogn-Nro
MPI-Nro |
Angelika Thöne-Otto |
Affiliierte und ehemalige Gruppenleiter*innen der Abteilung Neurologie (kollaborierend):
Gruppe | Hauptforschungsgebiet | Institutionen | Gruppenleiter*in |
---|---|---|---|
"The O'Brain Project" Neurobiologie der Entscheidungsfindung bei Adipositas | Risikofaktoren | University of Helsinki, Finnland | Annette Horstmann |
Plastizität im motorischem System | Funktionserholung | Universität Leipzig | Patrick Ragert |