Forschungsinteressen
Ich bin kognitiver Neurowissenschaftler und leite die "Merge Computations Group" in der Abteilung Neuropsychologie des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig, Deutschland. Unser Ziel ist es zu verstehen, wie das Gehirn sprachliche Strukturen aus einzelnen Wörtern aufbaut (merge). Wir versuchen, die Sprachverarbeitung mit der Sprachentwicklung und der Evolution der Sprache zu verbinden. Wir verwenden fMRI, sMRI, EEG, TMS, Verhaltensmessungen und computergestützte Modellierung, um die Modalitätsunabhängigkeit (visuell, akustisch, zeichenhaft) und Domänenspezifität (konzeptuell, motorisch) der grundlegendsten kombinatorischen Berechnungen für Sprache (lexikalischer Zugriff, Stringing, Kategorisierung, Hierarchisierung) zu untersuchen.
Alle Projekte konzentrieren sich darauf, wie solche Berechnungen topographisch organisiert sind, wie sie sich zeitlich entfalten und wie sie kausal auf der kortikalen Oberfläche interagieren. Wir versuchen also, die allgemeinen Organisationsprinzipien der kombinatorischen Abstraktion im Gehirn zu verstehen.
Ich bin aktives Mitglied des The Max Planck PostdocNet, einer Organisation von Max-Planck-Postdocs, die sich zusammengeschlossen haben, um die Bedürfnisse und Meinungen der Postdocs der Max-Planck-Gesellschaft zu vertreten. Das PostdocNet wurde im Jahr 2019 mit Unterstützung der Max-Planck-Gesellschaft gegründet.
Ich bin in Masserie La Corte, fòr[ə] all[ə] tra’en[ə]ra, Italien, aufgewachsen.
Vita
WS 2020/21
Postdoc
Max Planck Institute Leipzig, Abteilung Neuropsychologie (Deutschland)
2015
Summa cum Laude
"Breaking down Complexity:
The Neural Basis of the Syntactic Merge Mechanism in the Human Brain"
Doktormutter: Prof. Dr. Angela D. Friederici
Doktormutter: Prof. Dr. Isabell Wartenburger
Master's Degree – Linguistics
Summa cum Laude
A Cross-linguistic Perspective"
Department Kommunikationswissenschaften
2009
Praktikum
CISCL (Interdepartmental Center for Cognitive Studies of Language)
Korpuslinguistik für Sprachentwicklung und Satzverarbeitung
ICECUP (ICE Corpus Utility Program)
Erasmus-Stipendium
A case study: Chinese Speakers Acquiring the Italian Relative Clause"
Betreuer: Prof. Dr. Luigi Rizzi
Università di Siena (Italien)
2018
Mind and Brain Stipendium, Humboldt-Universität zu Berlin (Deutschland)